Programm DLG-Waldtage 2022
Die Forstwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen – gilt es doch unsere Wälder in vitale, stabile und artenreiche Lebensräume umzubauen, die auch mit den klimatischen Bedingungen in 50 und 100 Jahren zurecht kommen und in der Lage sind, all die unverzichtbaren Nutz- und Schutzfunktionen auf Dauer nachhaltig zu erbringen.
Vor diesem Hintergrund sind es vier inhaltliche Schwerpunkte, die das Fachprogramm der Waldtage im Wesentlichen bestimmen:
- Der Auf- und Umbau zukunftsfähiger, klimaresilienter Wälder;
- der Erhalt und die Verbesserung der Schutzfunktionen und der Biodiversität in unseren Wäldern;
- die Potenziale unserer Wälder angesichts der aktuell kritischer werdenden stofflichen und energetischen Versorgungssicherheit unserer Gesellschaft;
- tragfähige Geschäftsmodelle, die es den zunehmend belasteten Waldeigentümern weiterhin ermöglichen, ihre Wälder nachhaltig und multifunktional zu bewirtschaften.
Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Kongress- und Forenprogramm sowie die Angebote der Aussteller und Sonderflächen auf dem Messerundweg.
Auf die Themen 1 und 2 setzt das DLG-Spotlight „Wiederbewaldung und Naturraumgestaltung“ den Fokus.
Der Wald der Zukunft ist nicht nur Thema beim Briloner Waldsymposium „Generationenwald in der Zeitenwende“ oder bei den Foren des NABU, LJV, OEJV, Landesbetriebes Wald und Holz NRW. Konzepte, Verfahren und technische Lösungen dazu werden auch an zahlreichen Ständen und Sonderflächen auf dem Messerundweg vorgestellt.
Dem umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoff Holz obliegt im Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselfunktion! „Wenn wir die Klimaerhitzung nicht durch Nutzung des Waldes abmildern, müssen wir künftig über keine Funktion des Waldes mehr diskutieren. Denn dann werden sich Ökosysteme komplett ändern, was die Lebensgrundlagen der Menschen gefährdet.“ (Prof. Hans Joachim Schellnhuber, ÖBNV-Konferenz 9. Juni 2021). Die nachhaltigen Nutzungspotenziale unserer Wälder stehen deshalb als 3. Schwerpunkt-Thema im Mittelpunkt:
- „Mit regenerativer Architektur aus der Klimakrise herausbauen“(Bundespressekonferenz 21. April 2021) lautet deshalb eine eindeutige Empfehlung von Prof. Schellnhuber, der dazu eine „Bauwende“ fordert. Seinen Appell greift das Fachprogramm der DLG-Waldtage am Sonntag, den 11. September mit dem HOLZBAUTAG auf.Von Neubau bis Modernisierung - vom privaten Wohnhausbau über landwirtschaftliche Gewerbebauten bis hin zu kommunalen Bauprojekten werden in zahlreichen Vorträgen zwischen 11:00 und 15:00 Uhr wertvolle Anregungen und Empfehlungen für Bauherren und Planer gegeben.
- Energie aus dem Wald ist ein traditionelles Schwerpunktthema der DLG-Waldtage, das auch wieder beim DLG-Spotlight „Heizen mit Holz“ auf dem Stand des Landesbetriebes Wald und Holz und der IDEE im Mittelpunkt steht und das umfassende Angebot an Heiz- und Brennholztechnik der Aussteller abrundet.
Das Thema Energie beschränkt sich diesmal aber nicht nur auf die energetische Verwertung von Holz. Windenergie aus dem Wald ist eine zusätzliche Option für Waldbesitzer, der gerade aktuell bei der Energiewende eine entscheidende Bedeutung zukommt. Zu den Chancen dieses neuen Geschäftsfeldes informieren auf der Fläche die Firmen Westphalenwind und Juwi AG sowie im Rahmen des Forenprogramms am Samstag die Veranstaltungen der RWZ und des WBV NRW.
Kommen wir zu Schwerpunkt 4: All diesen Zielen gerecht zu werden, bedarf es gesunder, finanziell und personell gut ausgestatteter Forstbetriebe. Auch in dieser Frage befinden wir uns in einer Zeitenwende, zumal das klassische Geschäftsmodell, Erträge allein aus der Holznutzung zu erzielen aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und berechtigter Erwartungen und Forderungen an die dauerhafte Erbringung aller Ökosystemleistungen, ins Leere läuft. Der zukunftsfähige Umbau nicht nur der Wälder sondern auch der Betriebe mit veränderten Strukturen und einem breiteren, vermarktbaren Leistungsspektrum zieht sich durch das gesamte Forenprogramm, angefangen beim Briloner Waldsymposium am Eröffnungstag über das Privatwald-Forum des Landesbetriebes bis hin zu den Veranstaltungen des WBV NRW und der RWZ am Samstag.
Das Fachprogramm der DLG-Waldtage bietet hochkarätige Informationen und offenen Austausch zu allen aktuellen Gretchen-Fragen der künftigen Waldbewirtschaftung… Seien auch Sie dabei, informieren Sie sich und diskutieren und gestalten Sie mit! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wiederbewaldung und Naturraumgestaltung
Wie gestalten wir unseren Zukunftswald?
Hochmechanisierte Holzernte in Mischbeständen
Harvestereinsatz im strukturierten, klimaangepassten Mischwald?!
Wärme aus Holz
Prozessketten zur Nutzung der Holzenergie im Vergleich: Verfahren für den individuellen Mengenbedarf und Heizsysteme.
Bauen mit Holz – Perspektiven im Holzbau
DER HOLZBAUTAG
am Sonntag, 11. September 2022
6. Deutsche Meisterschaft der Pferderücker
Vom 10. bis 11. September 2022 wird deutschlands bester Pferderücker gesucht.
Forenveranstaltungen
Vorträge zu den aktuell brennenden Themen der Forstwirtschaft.
15. Briloner Waldsymposium
Generationenwald in der Zeitenwende – Waldbesitzer zwischen allen Stühlen?